Stiftung Warentest 2021- Die Besten Waschmaschinen
15. Mai 2024
Im März 2021 sind neun Waschmaschinen im Test dazugekommen. Alle Modelle im Test sind Frontlader und fassen sieben bis acht Kilogramm Wäsche. Die Geräte schleudern alle mit 1.400 Umdrehungen pro Minute. Toplader wurden im Test nicht untersucht.
Die Testkriterien waren neben dem Messverfahren zur Temperatur auch Waschleistung, Handhabung, Umwelteigenschaften, Schutz vor Wasserschäden und die Dauerprüfung.
Der Testsieger ist ein Modell von Miele: Die WCD330 WPS erreicht das "test"-Qualitätsurteil "gut (1,6)".
Preis-Leistungs-Sieger ist die AEG L6FB64470 mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,8)". Sie wäscht ebenfalls gut und fasst maximal sieben Kilogramm Wäsche.
Das Testergebnis: Die Miele-Waschmaschine schneidet mit dem test-Qualitätsurteil "gut (1,6)" ab und erreicht damit eine Spitzenplatzierung. Sie erfüllt zudem als eines von wenigen Modellen die neue Energieklasse A.
Der Testsieger ist ein Modell von Miele: Die WCD330 WPS erreicht das "test"-Qualitätsurteil "gut (1,6)".
Preis-Leistungs-Sieger ist die AEG L6FB64470 mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (1,8)". Sie wäscht ebenfalls gut und fasst maximal sieben Kilogramm Wäsche.
Das Testergebnis: Die Miele-Waschmaschine schneidet mit dem test-Qualitätsurteil "gut (1,6)" ab und erreicht damit eine Spitzenplatzierung. Sie erfüllt zudem als eines von wenigen Modellen die neue Energieklasse A.
Produktdetails: Mit 10 verschiedenen Waschprogrammen ist die Miele WWD330 WPS für fast alle Textilien gerüstet. Sie besitzt zudem ein Schnellprogramm und eine praktische Mengenautomatik. So passt die Waschmaschine die Wasserzufuhr und Laufzeit automatisch an die Beladung an. Zusätzlich ist sie mit einem Waterproof-System ausgestattet. Damit erhalten Sie eine Wasserschutzgarantie. Das bedeutet, dass Miele für Sachschäden als Folge eines Defekts am Wasserschutz-System die Kosten trägt – über 20 Jahre.

Der Austausch der Kohlebürsten (Motorkohlen) in einer Siemens-Waschmaschine kann die Leistung Ihres Geräts erheblich verbessern. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um diesen Vorgang sicher durchzuführen: Benötigte Werkzeuge und Materialien: Schraubendreher (Kreuz- und Schlitzschraubendreher) Ersatz-Kohlebürsten, passend für Ihr Siemens-Modell Arbeitshandschuhe Multimeter (optional, zur Überprüfung der elektrischen Verbindungen) Schritt 1: Vorbereitung Stromversorgung trennen: Ziehen Sie den Netzstecker der Waschmaschine, um sicherzustellen, dass keine Stromzufuhr besteht. Wasserzufuhr abstellen: Schließen Sie den Wasserhahn, um mögliche Leckagen zu vermeiden. Maschine positionieren: Ziehen Sie die Waschmaschine von der Wand weg, um Zugang zur Rückseite zu erhalten. Schritt 2: Zugang zum Motor Rückwand entfernen: Lösen Sie die Schrauben der hinteren Abdeckung und nehmen Sie diese ab, um den Blick auf den Motor freizugeben. Motor lokalisieren: Der Motor befindet sich in der Regel unten an der Rückseite der Maschine. Schritt 3: Motor ausbauen Kabelverbindungen trennen: Notieren oder fotografieren Sie die Position der Kabel, bevor Sie diese abziehen, um einen korrekten Wiederanschluss zu gewährleisten. Motorbefestigung lösen: Entfernen Sie die Schrauben oder Muttern, die den Motor fixieren. Motor herausnehmen: Ziehen Sie den Motor vorsichtig aus seiner Halterung. Schritt 4: Kohlebürsten austauschen Alte Kohlebürsten entfernen: Kabel abstecken: Ziehen Sie die Steckverbindungen der Kohlebürsten ab. Bürsten entriegeln: Drücken Sie die Anschlussfahne der Kohle nach unten und kippen Sie sie nach vorne, um die Verriegelung zu lösen. Bürsten herausziehen: Ziehen Sie die Kohlebürsten vorsichtig aus ihrer Halterung. Neue Kohlebürsten einsetzen: Ausrichtung prüfen: Stellen Sie sicher, dass der abgeschrägte Schliff der neuen Bürsten korrekt positioniert ist, sodass sie optimal am Kommutator anliegen. Einsetzen: Schieben Sie die neue Kohlebürste in die Halterung und drücken Sie sie vorsichtig nach, damit die Feder ebenfalls Platz findet. Verriegeln: Bringen Sie die Anschlussfahne in die ursprüngliche Position zurück, um die Bürste zu fixieren. Kabel anschließen: Stecken Sie die Kabelverbindungen wieder auf die neuen Kohlebürsten. Schritt 5: Motor einbauen und Funktion prüfen Motor einsetzen: Platzieren Sie den Motor zurück in seine Halterung und befestigen Sie ihn mit den zuvor entfernten Schrauben oder Muttern. Kabelverbindungen herstellen: Schließen Sie die Kabel entsprechend Ihrer Notizen oder Fotos wieder an. Rückwand montieren: Bringen Sie die hintere Abdeckung der Waschmaschine wieder an und sichern Sie sie mit den Schrauben. Testlauf durchführen: Strom- und Wasserzufuhr herstellen: Schließen Sie die Waschmaschine wieder an das Stromnetz an und öffnen Sie den Wasserhahn. Probelauf starten: Wählen Sie ein kurzes Waschprogramm, um die Funktionalität zu überprüfen. Achten Sie dabei besonders auf ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen. Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung allgemeiner Natur ist. Je nach Modell Ihrer Siemens-Waschmaschine können die Schritte variieren. Konsultieren Sie daher stets die Bedienungsanleitung Ihres Geräts oder wenden Sie sich an den Kundendienst von Siemens für spezifische Anweisungen.

Den Backofen zu reinigen, ist eine besonders aufwendige und zeitraubende Aufgabe. Verkrustungen, Fett und eingetrocknete Speisereste können die Säuberung sehr erschweren. Doch es gibt bewährte Hausmittel wie Backpulver oder Essig, mit denen Sie den Backofen auch ohne Chemie sauber bekommen. Backofen reinigen mit Backpulver Backpulver ist günstig und ein umweltfreundliches Produkt, um den Backofen zu säubern. Sie brauchen: – Einige Päckchen Backpulver – Küchenrolle – Wasser Heizen Sie Ihren Backofen auf 40 Grad vor. Befeuchten Sie einige Tücher von der Küchenrolle mit lauwarmem Wasser. Danach bestreuen Sie jedes mit reichlich Backpulver und legen die Küchentücher auf den Boden des Backofens. Sind die Seiten ebenso verschmutzt, können Sie die bestreuten Tücher auch hier anbringen. Durch die Wärme im Ofen und das Backpulver weichen die Verschmutzungen auf. Zur Kontrolle schauen Sie an einer Ecke, ob das Ergebnis bereits zufriedenstellend ist. Sie können den Schmutz anschließend mit einem weichen Schwamm oder Tuch wegwischen. Mit Backpulver lassen sich selbst hartnäckige Verkrustungen bei richtiger Anwendung gänzlich entfernen. Backofen reinigen mit Zitrone Egal, ob frisch oder Konzentrat, die Zitrone kann den Backofen ebenso ohne Chemie säubern und hinterlässt dabei keinen unangenehmen Geschmack auf den Speisen, wie es häufig bei chemischen Reinigungsmitteln der Fall ist. Die Anwendung ist einfach: Geben Sie etwas Zitronensaft auf ein Baumwolltuch und reinigen Sie den Backofen damit. Die Zitronensäure tötet auch Bakterien ab, und der Geruch verbessert sich. Der Duft der Zitrone bleibt lange im Ofen erhalten. Sie brauchen: – Lappen – Zwei Zitronen – Schale (hitzebeständig) Vermischen Sie den Zitronensaft mit 100 ml kaltem Wasser und verteilen Sie das Gemisch auf die Verschmutzungen im Backofen mit einem Lappen. Heizen Sie ihn auf 100 Grad. Geben Sie die feuerfeste Schale mit der übrigen Flüssigkeit auf den Rost und lassen Sie den Ofen mindestens eine Stunde lang laufen. Wenn Sie nach dem Aufwärmen die Umluft dazu schalten, dünstet die Zitronensäure optimal in die Seiten und Ecken aus. Im Anschluss wischen Sie, wenn fast die gesamte Flüssigkeit verdampft ist, den Schmutz mit dem Lappen ab. Durch den Zitronensaft sollten sich die eingebrannten Speisereste vollständig gelöst haben. Backofen reinigen mit Salz Gegen Schmutz und Rückstände auf dem Boden des Backofens hilft auch Kochsalz. Das sehr kostengünstige Hausmittel ist überall vorhanden. Sie brauchen: – Salz – Wasser – Tuch Befeuchten Sie die zu reinigenden Stellen mit Wasser. Bestreuen Sie die Verschmutzungen und Verkrustungen auf dem Boden reichlich mit dem Salz, sodass darüber eine weiße Schicht zu sehen ist. Erhitzen Sie den Backofen auf 50 Grad und lassen Sie ihn so lange angeschaltet, bis sich braune Stellen zeigen. Danach können Sie die Bereiche nach dem Abkühlen mit einem feuchten Tuch abwaschen. In gleicher Weise eignet sich Salz auch gut für ein angebranntes Backblech. Backofen reinigen mit Essig Essig oder Essigessenz lassen sich auf verschiedene Art verwenden, um damit den Backofen zu reinigen und gleichzeitig Bakterien abzutöten. Sie lagern sich aufgrund der Wärme und Fettrückstände im Ofen ab. Vermischen Sie Essig mit Wasser und befeuchten Sie die Verunreinigungen damit. Lassen Sie alles eine Weile einwirken, bevor Sie den Schmutz mit einem feuchten Tuch abwischen. Sie benötigen dafür: – Essig – Wasser – Lappen Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie in eine feuerfeste Schüssel mit Wasser und Essig füllen und sie 45 bis 60 Minuten lang bei 150 Grad in den Backofen stellen. Danach sollten sich die Verschmutzungen lösen und mit einem Tuch sorgfältig abwischen lassen. Bedenken Sie, dass Essig sehr stark riecht und beim Erhitzen des Ofens Dämpfe entstehen. Tragen Sie bei der Anwendung am besten Handschuhe, um Ihre Haut nicht zu schädigen.
Schritt 1: Transport Sicherung entfernen Sollten Sie eine neue Waschmaschine gekauft haben, dann entfernen Sie zunächst die Verpackung und anschließend die Transportsicherung. Sie verhindert während des Transports, dass die Wäschetrommel und die Füße der Maschine beschädigt werden. Hinweis: Die Teile können sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Oft steht in der Bedienungsanleitung der Waschmaschine, wie Sie die Transportsicherung entfernen. Schritt 2: Justieren Bevor Sie die Waschmaschine aufstellen, prüfen Sie, ob das dazugehörige Werkzeug griffbereit ist: Sie brauchen einen Schraubenschlüssel und eine Wasserwaage. Zudem sollte die Maschine in der Nähe dieser drei Anschlüsse aufgestellt werden: Wasserablauf, Wasserzulauf und Strom. Schritt 3: Ablaufschlauch anschließen Schließen Sie zunächst den Ablaufschlauch an. Sie erkennen ihn an einer sogenannten Schlauchschelle am Schlauchende. Schritt 4: Zulaufschlauch anschließen Den Zulaufschlauch erkennen Sie an den Muffen mit Schraubgewinde am Schlauchende. Schließen Sie ihn an einen Wasseranschluss mit Sperr- oder Maschinenhahn an, damit Sie das Wasser jederzeit abdrehen können. Hinweis: Auf Dichtigkeit prüfen! Schritt 5: Stromnetz einstecken Stellen Sie sicher, dass der Drehknauf der Waschmaschine auf "Aus" steht. Schritt 6: Erster Probelauf Wenn alles angeschlossen ist, dann starten Sie einen ersten Test durchlauf mit einem Kurzprogramm und leerer Trommel. Hinweis: Dabei überprüfen sie, ob alle Anschlüsse dicht sind und das Gerät auch im Betrieb einen sicheren Stand hat.

Vermeidung unangenehmer Gerüche Eine Waschmaschinentrommel ist ein sehr warmer, feuchter, dunkler Ort und bietet somit ideale Bedingungen für unangenehme Gerüche. Diese unangenehmen Gerüche können sogar auf die Wäsche übergehen. Was Tun? Führen Sie einmal monatlich zur Pflege Ihrer Maschine einen Waschgang mit hoher Temperatur durch. Um zu garantieren, dass Ihre Waschmaschine und Ihre Wäsche frisch, sauber und geruchlos bleiben, empfehlen wir Ihnen dringend, mindestens einmal monatlich einen Waschgang mit 90 °C bis 95 °C durchzuführen, ohne Textilien in die Trommel zu füllen , denn nur bei 90 °C oder 95 °C werden Keime und Bakterien größtenteils abgetötet. Verwenden Sie einen Waschmaschinenreiniger. Um die Maschine auf effiziente und sichere Weise zu reinigen und unerwünschte Gerüche zu beseitigen, empfehlen wir Ihnen, für den Waschgang, den Sie ohne Wäsche durchführen. Bullaugen-Manschette reinigen Flusensieb der Waschmaschine reinigen Falls das nicht hilft kontaktieren sie uns für ein Termin. Unseren Waschmaschinen Reinigungs-Service bieten wir für folgende Hersteller: AEG, Amica, Bauknecht, Beko, Blomberg, Bomann, Bosch, Candy, Comfee, Electrolux, Gorenje, Grundig, Hotpoint, Ignis, Indesit, Koenic, Küpperbusch, LG, Miele, Panasonic, Privileg, Samsung, Schaub-Lorenz, Sharp, Siemens, Smeg, Zanker, Zanussi

Unangenehme Gerüche entwickeln sich manchmal in der Gummidichtung der Tür. Die Türdichtung wird ständig Feuchtigkeit ausgesetzt und deshalb besteht die Gefahr, dass sich in der Falte Schimmel bildet, falls sie nicht regelmäßig gereinigt wird. Dieser Schimmel und die schlechten Gerüche, die er verursacht, werden während des Waschens an die Wäsche weitergegeben. Außerdem können sich in der Türdichtung auch Rückstände von Wäscheschmutz, Waschmitteln und im Wasser enthaltenen Mineralien anreichern, die ebenfalls zur Entwicklung unangenehmer Gerüche beitragen. Es ist ein Irrtum, anzunehmen, dass die Gummidichtung bei jedem Waschgang gründlich gereinigt wird und deshalb eine manuelle Reinigung der Dichtung überflüssig ist. Allerdings stimmt es, dass sich der Schimmel entwickelt, wenn die Waschmaschine nicht verwendet wird, was zu unangenehmen Gerüchen führt. Dem kann ganz einfach vorgebeugt werden. Gehen Sie wie folgt vor, um die Türdichtung zu reinigen und schlechten Gerüchen vorzubeugen: Wischen Sie einfach die Türdichtung mit einem feuchten, sauberen Tuch sowohl innen als auch außen sauber. Führen Sie anschließend wie gewöhnt einen Waschgang zur Pflege Ihrer Maschine durch. Was ist tagtäglich zu berücksichtigen? Folgende Punkte sind im Alltag zu berücksichtigen: Lassen Sie die Tür Ihrer Waschmaschine nach dem Waschen immer etwas offen, damit die Trommel und die Türdichtung trocknen können. Dies erlaubt es der Luft, zu zirkulieren, sodass die verbleibende Feuchtigkeit in der Trommel oder der Dichtung verdunsten kann. Wischen Sie die Dichtung nach jedem Waschgang mit einem weichen Tuch ab, um Wasser- und Waschmittelrückstände zu entfernen. Das Vorhandensein von Waschmittelresten kann ein Hinweis darauf sein, dass zu viel Waschmittel verwendet wird. Prüfen Sie, dass sich keine Fremdkörper in der Türdichtung befinden. Nach jedem Waschgang sollten Sie sich vergewissern, dass sich keine Fremdkörper in der Türdichtung befinden, da diese Ihre Maschine beschädigen könnten.

Nach dem Waschen können Waschmittel- oder Weichspülerrückstände in der Waschmittelbehälter oder auf dem Gehäuse verbleiben. Eine saubere Waschmittel ermöglicht es der Waschmaschine, das Waschmittel und den Weichspüler effizient in die Trommel zu verteilen. Schrittweise Anleitung: Reinigung der Waschmittelbehälter 1. Nehmen Sie die Waschmittelbehälter aus der Waschmaschine, indem Sie die mittlere Verriegelung betätigen und die Lade herausschieben. 2. Weichen Sie die Waschmittelbehälter im Waschbecken in Wasser ein und entfernen Sie die hartnäckigen Rückstände mithilfe eines Putzlappens oder einer kleinen Bürste wie z. B. einer Zahnbürste. Trocknen Sie die Lade anschließen ab. Reinigen Sie auch das Innere des Gehäuses. 3. Trocknen Sie die Waschmittelbehälter sorgfältig ab und schieben Sie sie wieder ins Gehäuse. 4. Lassen Sie die Tür und die Waschmittelbehälter leicht geöffnet, wenn die Waschmaschine nicht verwendet wird, damit verbleibendes Wasser verdunsten ka nn.

Transportsicherung vereinfacht den Transport der Waschmaschine Wenn die Schrauben für die Transportsicherung noch vorhanden sind, solltet ihr diese einsetzen. In der Bedienungsanleitung wird das Einsetzen und Entnehmen der Transportsicherung beschrieben. Alternativ kann auf der Homepage des Herstellers mit der Modellbezeichnung die Beschreibung heruntergeladen werden. Lange Gewindebolzen verhindern Bewegungen der freischwingenden Trommel der Waschmaschinen. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Trommel an das Gehäuse stößt. Dies würde Schäden verursachen, die eine Reparatur in Berlin notwendig machen. In besonderen Fällen sind Reparaturen der Waschmaschinen nicht mehr möglich oder wirtschaftlich sinnvoll. Ein Nachkauf des Gewindebolzen von AEG, Bauknecht, Siemens, Miele oder Bosch ist jedoch ebenfalls möglich. Transport ohne Transportsicherung Es ist möglich den Transport von Waschmaschinen ohne Transportsicherung durchzuführen. Um eine Repartur in Berlin zu umgehen, sind einige Punkte zu beachten. Fachkräfte vom Reparaturdienst wissen, dass die meisten Schäden bei einem liegenden Transport entstehen. Deshalb wird dazu geraten, Waschmaschinen stehend zu transportieren. Dies gilt für Fahrten mit der Sackkarre, Fahrzeuge und beim Tragen mit den Händen. Entsprechend dem Gewicht sollte der Transport durch zwei Personen vorgenommen werden. Zusätzlich wird zum Tragen von Arbeitshandschuhen geraten. Damit liegen die Waschmaschinen besser in der Hand, wodurch das Verletzungspotenzial reduziert wird. Kontrolle der Waschmaschine nach dem Transport Wenn Unsicherheiten bezüglich der Funktionalität nach dem Transport bestehen, kann ein Check mit eventueller Reparatur in Berlin in Auftrag gegeben werden. Der Reparaturservice bietet Kundendienst, Reparatur und Kostenvoranschlag vor Ort beim Kunde an. Die Kosten für die Anfahrt in Berlin und Brandenburg sind Teil der Rechnung. Dementsprechend bietet sich ein Unternehmen aus der Umgebung an, was sich auf die Anfahrtszeit der Techniker auswirkt. Wichtiger als die Kontrolle und die Reparatur der Waschmaschine nach dem Transport ist der richtige Transport. Kosten, die durch die Reparatur entstehen, sind nicht in der Garantie enthalten und selbst zu tragen. Tipps Mit zunehmender Berufserfahrung haben die Techniker die eine oder andere Reparatur an Waschmaschinen in Berlin vorgenommen, die durch den Transport notwendig war. Dementsprechend können die Mitarbeiter im Service Empfehlungen aussprechen, wie der Transport erfolgen sollte. Die Ratschläge beziehen sich auf alles, was mit dem Transport und den Vorbereitungen in Zusammenhang steht. Unternehmen für die Reparatur der Waschmaschinen in Berlin geben telefonisch Auskunft, weshalb sich der Kontakt lohnt. Ziel ist es, dass die Funktion der Waschmaschinen aufrechterhalten bleibt und eine Reparatur überflüssig ist. Mit Hilfsmitteln lässt sich der Transport zum Fahrzeug vereinfachen und Kosten können gespart werden. Schäden an der Waschmaschine, die eine Reparatur in Berlin notwendig machen, können bei jedem Abschnitt entstehen, weshalb Vorsicht geboten ist. Eine Transportsicherung reduziert Schäden, schließt eine Reparatur der Waschmaschinen allerdings nicht vollständig aus. Waschmaschinen mit Hilfsmitteln transportieren Transportsicherung reduziert die Kosten bei einer eventuellen Reparatur in Berlin Zu zweit Waschmaschinen transportieren Transportsicherung falls nötig Nachkaufen

Je öfter Sie Ihre Waschmaschine verwenden, umso mehr Kalk lagert sich ab. Dies kann sich negativ auf die Leistung der Maschine auswirken: Stromverbrauch der Maschine kann ansteigen Wäsche wird nicht mehr richtig Sauber Anreicherung von Kalk auf den Heizelementen, in den Schläuchen, der Trommel und anderen Kleinteilen der Maschine Die schlimmste Auswirkung ist die Kalkablagerung am Heizelement, die dazu führen kann, dass das Wasser weniger aufgeheizt wird oder dieses Bauteil durch einen Fachmann sogar ausgetauscht werden muss. Wie entkalkt man eine Waschmaschine mit einem Entkalker für Waschmaschinen? Vergewissern Sie sich, dass die Maschine leer ist und die gesamte Wäsche aus der Maschine entnommen wurde. Öffnen Sie das Waschmittelfach und schütten Sie den gesamten Packungsinhalt in das linke Fach. Schließen Sie das Waschmittelfach, wählen Sie ein 60 °C-Programm ohne Vorwäsche und starten Sie die Maschine. Lassen Sie das Programm bis zum Ende laufen. Führen Sie das 60 °C-Programm erneut aus – dieses Mal ohne Entkalker – um die Maschine gründlich zu reinigen und etwaige Rückstände zu entfernen. Lassen Sie das Programm erneut bis zum Ende laufen.
Wie reinigt man das Sieb der Waschmaschine und löst man eine blockierte Pumpe? Viele kleinere Probleme mit der Waschmaschine lassen sich auf das Flusensieb zurückführen. Wenn Ihre Waschmaschine vibriert, ein lautes Geräusch von sich gibt, für den Waschgang länger als gewöhnlich braucht, während eines Waschgangs willkürlich anhält oder die Wäsche außergewöhnlich nass aus der Maschine kommt, ist es wahrscheinlich, dass das Sieb verstopft ist. Häufig verfangen sich kleine Gegenstände wie Knöpfe oder Münzen im Sieb, wodurch das Laufrad daran gehindert wird, sich zu drehen. Glücklicherweise reicht es ,das Flusensieb zu reinigen. Wenn Sie das Sieb Ihrer Waschmaschine regelmäßig reinigen, beugen Sie zukünftigen Problemen mit der Maschine vor. Wie reinigt man das Flusensieb der Waschmaschine in 10 Schritten: Hinweis : Verbrennungsgefahr, wenn Sie mit hoher Temperatur waschen, wird das Wasser sehr heiß. Wenn Sie in Kontakt mit diesem heißen Wasser kommen, können Sie sich verbrennen. Warten Sie deshalb, bis das Wasser ausgekühlt ist. 1. Drehen Sie den Wasserhahn zu 2. Schalten Sie das Gerät aus. Stecken Sie die Maschine aus. 3. Öffnen und entfernen Sie die Serviceklappe. 4. Legen Sie ein Handtuch auf den Boden und lösen Sie den Pumpendeckel. Sie sehen einen Ablaufschlauch, den Sie verwenden können, um das restliche Wasser in eine Schale oder einen niedrigen Behälter abzulassen. Ziehen Sie das Schlauchende heraus, halten Sie es über den Behälter, nehmen Sie den Verschlussstopfen des Schlauches ab und lassen Sie das Wasser in die Schale bzw. den Behälter fließen. Es kann sein, dass Sie die Schale oder den Behälter zwischendurch leeren müssen. Achten Sie dabei darauf, dass das Wasser heiß sein kann, falls Sie den Vorgang direkt nach einem Waschgang durchführen. 5. Wenn Sie das ganze Wasser abgelassen haben, befestigen Sie den Verschlussstopfen wieder am Ablaufschlauch. 6. Schrauben Sie den Pumpendeckel vorsichtig auf Hinweis : es kann dabei Restwasser austreten. Schrauben Sie die Siebabdeckung ab und schieben Sie sie heraus. Es fließt Wasser auf das Handtuch heraus, das Sie ausgebreitet haben. Es kann sein, dass Sie im Sieb Münzen, Knöpfe oder eine Anhäufung von Flusen finden. Diese müssen entfernt werden, bevor sie das Sieb gründlich Waschen. 7. Reinigen Sie das Innere, das Gewinde des Pumpendeckels sowie das Pumpengehäuse. Das Laufrad in der Ablaufpumpe muss sich frei bewegen können. Prüfen Sie sorgfältig, ob sich das Laufrad frei dreht. Verwenden Sie einen Löffel oder ein Stäbchen, um dies zu testen. 8. Schrauben Sie anschließend die Siebabdeckung wieder fest in die verriegelte vertikale Position. Positionieren Sie den Pumpendeckel und schrauben Sie ihn wieder fest. Der Griff muss sich in der vertikalen Position befinden. 9. Bringen Sie die Serviceklappe wieder an und schließen Sie sie. 10. Die Waschmaschine kann wieder in betrieb genommen werden Hinweis : Stecken Sie die Maschine wieder an und drehen Sie den Wasserhahn wieder.