Backofen reinigen ohne Chemie
Den Backofen zu reinigen, ist eine besonders aufwendige und zeitraubende Aufgabe. Verkrustungen, Fett und eingetrocknete Speisereste können die Säuberung sehr erschweren. Doch es gibt bewährte Hausmittel wie Backpulver oder Essig, mit denen Sie den Backofen auch ohne Chemie sauber bekommen.
Backofen reinigen mit Backpulver
Backpulver ist günstig und ein umweltfreundliches Produkt, um den Backofen zu säubern.
Sie brauchen:
– Einige Päckchen Backpulver
– Küchenrolle
– Wasser
Heizen Sie Ihren Backofen auf 40 Grad vor. Befeuchten Sie einige Tücher von der Küchenrolle mit lauwarmem Wasser. Danach bestreuen Sie jedes mit reichlich Backpulver und legen die Küchentücher auf den Boden des Backofens. Sind die Seiten ebenso verschmutzt, können Sie die bestreuten Tücher auch hier anbringen. Durch die Wärme im Ofen und das Backpulver weichen die Verschmutzungen auf. Zur Kontrolle schauen Sie an einer Ecke, ob das Ergebnis bereits zufriedenstellend ist. Sie können den Schmutz anschließend mit einem weichen Schwamm oder Tuch wegwischen. Mit Backpulver lassen sich selbst hartnäckige Verkrustungen bei richtiger Anwendung gänzlich entfernen.
Backofen reinigen mit Zitrone
Egal, ob frisch oder Konzentrat, die Zitrone kann den Backofen ebenso ohne Chemie säubern und hinterlässt dabei keinen unangenehmen Geschmack auf den Speisen, wie es häufig bei chemischen Reinigungsmitteln der Fall ist.
Die Anwendung ist einfach: Geben Sie etwas Zitronensaft auf ein Baumwolltuch und reinigen Sie den Backofen damit. Die Zitronensäure tötet auch Bakterien ab, und der Geruch verbessert sich. Der Duft der Zitrone bleibt lange im Ofen erhalten. Sie brauchen:
– Lappen
– Zwei Zitronen
– Schale (hitzebeständig)
Vermischen Sie den Zitronensaft mit 100 ml kaltem Wasser und verteilen Sie das Gemisch auf die Verschmutzungen im Backofen mit einem Lappen. Heizen Sie ihn auf 100 Grad. Geben Sie die feuerfeste Schale mit der übrigen Flüssigkeit auf den Rost und lassen Sie den Ofen mindestens eine Stunde lang laufen. Wenn Sie nach dem Aufwärmen die Umluft dazu schalten, dünstet die Zitronensäure optimal in die Seiten und Ecken aus. Im Anschluss wischen Sie, wenn fast die gesamte Flüssigkeit verdampft ist, den Schmutz mit dem Lappen ab. Durch den Zitronensaft sollten sich die eingebrannten Speisereste vollständig gelöst haben.
Backofen reinigen mit Salz
Gegen Schmutz und Rückstände auf dem Boden des Backofens hilft auch Kochsalz. Das sehr kostengünstige Hausmittel ist überall vorhanden. Sie brauchen:
– Salz
– Wasser
– Tuch
Befeuchten Sie die zu reinigenden Stellen mit Wasser. Bestreuen Sie die Verschmutzungen und Verkrustungen auf dem Boden reichlich mit dem Salz, sodass darüber eine weiße Schicht zu sehen ist. Erhitzen Sie den Backofen auf 50 Grad und lassen Sie ihn so lange angeschaltet, bis sich braune Stellen zeigen. Danach können Sie die Bereiche nach dem Abkühlen mit einem feuchten Tuch abwaschen. In gleicher Weise eignet sich Salz auch gut für ein angebranntes Backblech.
Backofen reinigen mit Essig
Essig oder Essigessenz lassen sich auf verschiedene Art verwenden, um damit den Backofen zu reinigen und gleichzeitig Bakterien abzutöten. Sie lagern sich aufgrund der Wärme und Fettrückstände im Ofen ab. Vermischen Sie Essig mit Wasser und befeuchten Sie die Verunreinigungen damit. Lassen Sie alles eine Weile einwirken, bevor Sie den Schmutz mit einem feuchten Tuch abwischen. Sie benötigen dafür:
– Essig
– Wasser
– Lappen
Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie in eine feuerfeste Schüssel mit Wasser und Essig füllen und sie 45 bis 60 Minuten lang bei 150 Grad in den Backofen stellen. Danach sollten sich die Verschmutzungen lösen und mit einem Tuch sorgfältig abwischen lassen. Bedenken Sie, dass Essig sehr stark riecht und beim Erhitzen des Ofens Dämpfe entstehen. Tragen Sie bei der Anwendung am besten Handschuhe, um Ihre Haut nicht zu schädigen.






